Aktuelles


Mitgliederversammlung

Die Lokale Aktion Kuno e.V. - Kulturlandschaft nachhaltig organisieren - lädt zu ihrer jährlichen Mitgliedervesammlung ein. Die Veranstaltung findet

am Dienstag, den 26.03.2024 um 19:30 Uhr

im Dörpstreff, Dorfstraße 21 in 24863 Börm

 

statt. Alle Mitglieder sowie Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.

Als Gastreferentin wird Frau Helena Paul vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) erwartet. Sie wird uns das "Kompetenzzentrum klimaeffiziente Landwirtschaft" vorstellen.

 

Schöne Grüße

Renate Rahn

1. Vorsitzende


Stellenausschreibung

Mitarbeiter*in für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und Beratung

Mitarbeiter*in für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen und Beratung

In Teilzeit (82 %, 31:42 h)

 

Beginn: bald möglichst

 

Über uns:

Die Lokale Aktion KUNO e.V. – Kulturlandschaft nachhaltig organisieren - setzt in der Eider-Treene-Sorge-Niederung Naturschutzmaßnahmen gemeinsam mit Landwirten, Kommunen und anderen regionalen Akteuren um. Ziel der Arbeit KUNOs ist es, durch einvernehmliche, kooperative Maßnahmen und Projekte Natura 2000 und die Biodiversitätsstrategie des Landes zu verwirklichen. Dieses geschieht u.a. durch die Umsetzung von Maßnahmen zum Artenschutz und zur Biotopgestaltung. Ein wichtiger Bereich der Arbeit KUNOs ist die Naturschutzberatung, die sich an landwirtschaftliche Betriebe, in Zukunft aber auch verstärkt an Kommunen sowie weitere öffentliche Interessengruppen richtet.

 

Deine Aufgaben:

· Beratung insbesondere von Kommunen aber auch Landwirt*innen und anderen Interessierten bzgl.

  möglicher Naturschutzmaßnahmen sowie weitergehende fachliche Betreuung

· Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen, z.B. des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“

· Entwicklung und Umsetzung von Pflegekonzepten, auch für geschützte Lebensraumtypen

· Planung, Vergabe, Umsetzung und Abrechnung von Biotop gestaltenden Maßnahmen und

  Pflegemaßnahmen

· Aufbau und Pflege von Kontakten zu örtlichen Akteuren

 

Das bringst du mit:

· ein abgeschlossenes Studium der Biologie, Landschaftsökologie, Landespflege oder vergleichbarer

  Fachrichtungen

· naturschutzfachliche Kenntnisse:

            Kenntnisse der Ökosysteme des Naturraumes

            faunistische und floristische Artenkenntnisse

 · sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen und geografischen Informationssystemen (GIS)

 · selbstständige, zuverlässige und strukturierte Arbeitsweise

 · gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift

 · Engagement, Flexibilität, Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

 · Führerschein für PKW und Bereitschaft, eigenes Fahrzeug einzusetzen

 · Bereitschaft, bei Bedarf auch abends oder am Wochenende zu arbeiten

 

Wünschenswert wäre:

 · Erfahrungen in der Beantragung, Vergabe, Umsetzung und Abrechnung von Naturschutzmaßnahmen

 · Erfahrungen in der Erstellung von naturschutzfachlichen Entwicklungs- und Pflegekonzepten

 · Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Interessengruppen

   (Behörden, Ämtern und Gemeinden, Landwirten, ehrenamtlichen Naturschützern...)

 · Kenntnisse landwirtschaftlicher Betriebsabläufe

 

Wir bieten:

 · eine abwechslungsreiche, erfüllende und zukunftsorientierte Tätigkeit mit einem hohen Maß an

   Eigenverantwortung in einem motivierten, kleinen Team

 · eine Vergütung auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), bei Vorliegen

   der Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13, aus förderrechtlichen Gründen zunächst befristet bis

   zum 31.10.2024, eine Verlängerung wird angestrebt

 · die Möglichkeit, in Absprache mobil und flexibel zu arbeiten

 

Schwerbehinderte werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

 

Wenn du motiviert bist, mit uns gemeinsam den Naturschutz in der Eider-Treene-Sorge-Niederung aktiv mitzugestalten, so sende deine aussagekräftige Bewerbung per E-Mail (pdf-Dokument) an Sabrina Kendler (sabrina.kendler@kunoev.net).

 

Anbieter:

 KUNO e. V.

 Goosstroot 1

 24861 Bergenhusen

 www.kunoev.net



 

Weiße Gäste aus dem hohen Norden

 

Sie sind wieder da: Seltene Zwergschwäne machen auf ihrem Weg nach Sibirien Rast in Schleswig-Holstein. Vor allem in der Eider-Treene-Sorge-Niederung können die beeindruckenden Vögel beobachtet werden. 

 

An ihrem eigentümlichen Ruf sind sie schon aus der Ferne zu hören: Sibirische Zwergschwäne, die sich in den weiten Flussniederungen Schleswig-Holsteins versammeln. In kleineren und größeren Gruppen finden sich die weißen Vögel auf nassen Wiesen ein, um Energie für den anstrengenden, langen Flug in die arktischen Brutgebiete zu schöpfen. Bei Einbruch der Dunkelheit fliegen sie umliegende Gewässer an, wo sie zusammen mit Artgenossen und anderen Wasservögeln die Nacht verbringen.

 

Der Bestand der nordwesteuropäischen Population des sibirischen Zwergschwans ist seit Jahren stark rückläufig, 2020 wurde er auf weniger als 13.000 Individuen geschätzt! Umso wichtiger ist es, den seltenen Tieren ungestörte Rastgebiete zu bieten, damit sie auf dem Weg von den Überwinterungsgebieten in die sibirische Tundra Zwischenstopps einlegen können. Aufgrund des Nebeneinanders von ausgedehnten, feuchten Wiesen und ruhigen, ungestörten Schlafgewässern bietet vor allem die Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge gute Bedingungen für diese Vögel. Hier können sie ihre Energiereserven für den kraftraubenden Weiterflug auftanken.

 

Aufgrund der besorgniserregenden Entwicklung des Zwergschwanbestandes erfassen zahlreiche Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler unter Federführung der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG) seit mehreren Jahren die Rastbestände in Schleswig-Holstein. Dabei konnte dokumentiert werden, dass die kleinsten europäischen Schwäne mittlerweile bereits im Herbst und bis Ende März anzutreffen sind und etwa 2/3 der Population bei uns in Schleswig-Holstein Station macht! In einem mehrjährigen Forschungsprojekt erforscht zudem das Michael-Otto-Institut im NABU Ursachen der Bestandsrückgänge und entwickelt nachhaltige Schutzmaßnahmen für den Zwergschwan.

 

Die Lokale Aktion KUNO bietet gemeinsam mit dem NABU und der Integrierten Station Eider-Treene-Sorge alljährlich Naturerlebnisexkursionen an. In diesem Jahr starten sie in Bergenhusen und sind kombiniert mit einem Vortrag über den Zwergschwan.

 

Programm:

Freitag, 23. Februar 2024: „Zwergschwansafari mit dem Planwagen – Auf der Suche nach dem Schwan“

Naturerlebnis-Exkursion mit Treckern und Planwagen für Familien zu den Nahrungsflächen und zum Schlafgewässer

(inkl. Heißgetränke)

Uhrzeit: 16:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr

 

Samstag, 24. und Sonntag, 25. Februar 2024: „Einblicke in das Leben der Zwergschwäne

Fachvortrag rund um den Zwergschwan mit Vorstellung der Ergebnisse des aktuellen Forschungsprojektes, anschließende Exkursion mit Treckern und Planwagen zu den Nahrungsflächen und zum Schlafgewässer (inkl. Heißgetränke)

Uhrzeit: jeweils um 16:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr

 

Anmeldung unter 04885-585 oder per Mail an info@kunoev.net. Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Warme Kleidung, festes Schuhwerk und eigenes Fernglas (falls vorhanden) sind empfehlenswert. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

 

Weitere Informationen zu den Zwergschwantagen unter www.kunoev.net und zum Projekt Zwergschwan unter www.zwergschwan.de. Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem über unsere Social Media Kanäle, Sie finden uns auf Twitter, Facbook und Instagram unter dem Handle @bewickiiontour.


Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz

 

 

Jetzt ist es wieder soweit: die Saison des "Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes" hat begonnen. Die ersten Kiebitznester wurden bereits gefunden.

 

Wir hoffen für dieses Jahr wieder auf viele teilnehmende Landwirte die gemeinsam mit uns die Nester und Küken der Bodenbrüter vor Verlusten im Zuge der landweritschaftlichen Bewirtschaftung zu schützen und auf tolle Ergebnisse!

 

Falls Sie Interesse am "Gemeinschafltichen Wiesenvogelschutz" haben und daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bei uns. Auch freuen wir uns über Unterstützung bei der ehrenamtlichen Gebietsbetreuung.

 

Euer Team

von Kuno e.V.


Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

 

am Mittwoch, den 29. März 2023 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt.

 

Der Referent Dr. Arne Poyda vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur hat uns die "Strategie für die Zukunft der Niederungen bis 2100" vorstellt.

 

Den Vortrag und unser Protokoll finden Sie untenstehend.

 

Mit freundlichen Grüßen

Renate Rahn

1. Vorsitzende

Download
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29.03.2023
Protokoll_Mitgliederversammlung_2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.9 KB
Download
Vortrag Arne Poyda
Vortrag Arne Poyda_Mitgliederversammlung
Adobe Acrobat Dokument 7.4 MB

Naturschutz-Beratungsangebot der Lokalen Aktion Kuno e.V.

Liebe Mitglieder,

 

die Umsetzung von freiwilligen Naturschutzmaßnahmen insbesondere in landwirtschaftlichen Betrieben bekommt einen immer größeren Stellenwert. Dies ist bei der Ausgestaltung der neuen gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) deutlich festzustellen: freiwillige Naturschutzleistungen in Form der sog. „Ökoregelungen“ (ÖR) werden über die GAP bezahlt und können so eine nicht unerhebliche Einkommensquelle für Landwirt*innen bedeuten.

Diese Entwicklung nehmen wir zum Anlass, Sie /euch mit diesem Infoblatt über unser kostenloses Angebot zur Naturschutzberatung zu informieren.

 

1.    Beratung zum Vertragsnaturschutz und Online-Antragstellung

Das Land SH bietet verschiedene Vertragsnaturschutzmuster für Acker und Grünland an, bei denen Landwirte für Bewirtschaftungeinschränkungen im Sinne des Naturschutzes Honorierungen erhalten. Die Verträge werden mit der Landgesellschaft SH gemacht. Wir informieren zu den verschiedenen Programmen, prüfen, welche für Ihren Betrieb in Frage kommen und stellen mit Ihnen gemeinsam den Online-Antrag. Das gesamtbetriebliche Programm „Grünlandwirtschaft Moor“ wird komplett über uns beraten und betreut. Vertragsnaturschutz kann mit bestimmten Ökoregelungen (ÖR) kombiniert werden, d.h. die Zahlungen addieren sich!

Frist für die Antragstellung zum Vertragsnaturschutz ist der 01.07. eines jeden Jahres.

 

2.    Informationen zu den neuen Ökoregelungen (ÖR), insb. ÖR 5 (Kennarten)

Welche ÖR gibt es, wie werden sie honoriert und sind sie für den Betrieb sinnvoll? Welche können untereinander oder mit dem Vertragsnaturschutz kombiniert werden? Diese Fragen werden Sie sicherlich mit Ihren landwirtschaftlichen Berater*innen erörtern. Ergänzend können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Zur ÖR 5 „Kennarten“ können wir bei der Bestimmung der nachzuweisenden Pflanzenarten Hilfestellung leisten. Die ÖR sind im Sammelantrag zu beantragen.

 

3.    Beratung und Umsetzung von ein- und zweijährigen Maßnahmen im Grünland und auf Äckern

Diese Maßnahmen werden vom Land SH finanziert, die Verträge mit KUNO gemacht. Sie sind teilweise mit den Ökoregelungen (ÖR) oder dem Vertragsnaturschutz (VNS) kombinierbar, d.h. die Zahlungen satteln auf! Sie fallen unter die De minimis-Regelung.

 

Maßnahme

Laufzeit

€/ha jährlich

Kombinierbar mit

Grünland

Bewirtschaftung von artenreichem Grünland

1 oder 2-jährig

295 / 275 €

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz

jährlich (aktuelle Brutsaison)

150 / 350 €

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7 VNS „Grünland-wirtschaft Moor“

Äcker

Selbstbegrünung oder gezielte Begrünung

(Streifen oder Flächen)

1 oder 2-jährig

840 / 880 €

ÖR 7

Selbstbegrünung oder gezielte Begrünung

(Ackersenken)

2-jährig

840 / 880 €

ÖR 7

Getreide nicht ernten

(Streifen oder Flächen)

1-jährig

600 €

ÖR 7

Weite Reihen im Getreide

(Streifen oder Flächen, mit/ohne Untersaat)

1-jährig

460/550/670 €

ÖR 7

 

4.    Umsetzung von Biotopmaßnahmen

Gemeinsam mit Ihnen setzen wir Biotop gestaltende Maßnahmen um.

Bei der Aufwertung oder Neuanlage von Kleingewässern und Knicks kümmern wir uns um die Planung, das Einholen der Genehmigungen und die Umsetzung. Die Baukosten werden komplett übernommen.

Bei der Aufwertung oder Neuanlage von Streuobstwiesen werden die Kosten für Obstbäume, Befestigungsmaterial und Verbissschutz gezahlt.

 

5.    Anlage von Blühflächen für Kommunen und Privatpersonen

Gemeinden und Privatpersonen können über das Projekt „Blütenbunt – Insektenreich“ kostenloses Saatgut für die Anlage von Blühflächen erhalten. Eine fachkundige Beratung zur praktischen Umsetzung wird über den Deutschen Verband für Landschaftspflege, DVL, geleistet. Wir vermitteln den Kontakt.

 

Interesse? Dann rufen Sie uns gerne an unter: Tel. 04885-585.


Umweltminister Tobias Goldschmidt zu Besuch bei der Lokalen Aktion Kuno e.V.

Schleswig-Holsteins Minister für Umwelt und Naturschutz Tobias Goldschmidt besuchte am 27.10.2022 die Lokale Aktion KUNO e.V. in der Eider-Treene-Niederung.

Der Landes-Umweltminister informierte sich über die Arbeit und die aktuellen Projekte der Lokalen Aktion KUNO e.V. und besichtigte anschließend vor Ort Maßnahmen des Vertragsnaturschutzmusters „Grünlandwirtschaft Moor“. Es wurden Maßnahmen der sogenannten Graben- und Grüppenaufweitung mit zeitweiligem Wassereinstau auf Grünlandflächen vorgestellt. Dabei werden temporär offene Wasser-flächen geschaffen und durch höhere Bodenfeuchten das Nahrungs-angebot für Wiesenvögel, wie Kiebitz oder Uferschnepfe, verbessert. In Kombination mit einer naturschutzfreundlichen Bewirtschaftung, wie einer extensiven Beweidung oder späteren Mahd, sowie durch Gelegeschutzmaßnahmen im Rahmen des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“, können die hochbedrohten Wiesenvögel geschützt werden.

Zugleich profitieren Landwirtinnen und Landwirte durch das Projekt, da betriebsindividuell erarbeitete Konzepte die Grundlage der wiesen-vogelgerechten Bewirtschaftung bilden.

Stellvertretend für die am Vertragsnaturschutz teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte in der Region waren Landwirt Sven Bethke seine Frau Verena Bethke vor Ort. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Vertragsnaturschutz und beantworteten Fragen des Ministers.

 

"Es ist toll zu sehen, wie Naturschutz und Landwirtschaft hier Hand in Hand agieren. Die Lokalen Aktionen sind vor Ort präsent und ansprechbar. Sie kennen die Akteurinnen und Akteure und wissen, welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Dadurch sind sie wichtige Partner bei der Entwicklung passgenauer Lösungen und Strategien für erfolgreichen Naturschutz in der Region“, sagte Minister Goldschmidt im Rahmen seines Besuches.

Umweltminister Tobias Goldschmidt im Gespräch mit den Landwirten       Verena und Sven Bethke

Umweltminister Tobias Goldschmidt im Gespräch mit dem Lohnunternehmer Andreas Sass und Knut Jeromin (KUNO e.V.)



Lokale Aktion KUNO e.V. erhält den Deutschen Landschaftspflegepreis 2022

Werner Schwarz (Landwirtschaftsminister SH), Uwe Dierking (DVL SH), Dr. Kurt Jeromin und Renate Rahn (Lokalen Aktion KUNO e.V.) und Maria Noichl (v.l.n.r.)

Preisverleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises 2022                  

Foto: S. Libuda/Colourmatch

Zwei Projekte, zwei Personen und eine Institution werden am Deutschen Landschaftspflegetag 2022 für ihre heraus-ragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschafts-pflegepreis ausgezeichnet.

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz hat die Preise am 21. September 2022 in Eckernförde übergeben.

Der erste Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ ging an die Lokale Aktion Kuno e. V. für das Projekt „Grünlandwirtschaft Moor“. Seit 2010 engagiert sich die Lokale Aktion KUNO e.V. mit dem Projekt „Grünlandwirtschaft Moor“ erfolgreich für den Schutz von Wiesenvögeln in der ausgedehnten Moor-landschaft der Eider-Treene-Sorge-Niederung im Westen Schleswig-Holsteins. Unterdessen bilden über 1.600 Hektar Fläche ein feingliedriges Mosaik extensiv genutzter Grünflächen, die Wiesenbrütern attraktive Brut- und Nahrungs-bedingungen bieten. Zugleich profitieren Landwirtinnen und Landwirte von dem Projekt, da betriebsindividuell erarbeitete Konzepte die Grundlage der wiesenvogelgerechten Bewirtschaftung bilden.

Mit dem zweiten Preis wurde die Informationskampagne „NATURA 2000 | Lebensraum für Mensch und Natur“ des Land-schaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzge-birge (Sachsen) ausgezeichnet. Das Wirken von Moor-Klimawirt Helmut Querhammer (Potsdam, Brandenburg) würdigte der DVL mit dem ersten Preis der Kategorie „Engagierte Personen“. Der zweite Preis wird Barbara Fiselius (Main-Kinzig-Kreis, Hessen) verliehen. In der Kategorie „Private Förderer von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten“ ehrte der DVL den Einsatz der Kurt und Erika Schrobach-Stiftung (Schleswig-Holstein) mit einem undotierten Sonderpreis.